 
      Bild als Projekt dokumentieren
Anna und Jenny - Ein Paar für alle Fälle
Anna grinst, greift zur alten Acrylkiste und schlägt vor, aus dem leerstehenden Schaukasten vor der Schule ein buntes Liebesstatement zu machen. Jenny zögert kurz wegen der Regeln und möglichen Konsequenzen, doch als sie die ersten Pinselstriche auf das Glas legt, lösen sich ihre Zweifel in Farbe auf. Passanten bleiben stehen, ein Lehrer zieht die Stirn kraus, aber die schiefen Herzlinien ziehen auch bewundernde Blicke an und machen die Luft leichter. Am Ende halten sie Händchen vor dem Glas, beide noch leicht klebrig von der Farbe, und merken, dass ihr kleiner, mutiger Einfall die Stadt für einen Augenblick zärtlich verändert hat.
Ohne lange zu überlegen klettern sie die Hintertreppe hinauf, die Acrylkiste wackelt in Annas Arm und eine alte Decke hängt wie ein Fahnenzeichen über Jennys Schulter, während die Schulglocke im Rücken verklingt. Auf dem Flachdach breiten sie die Decke aus, setzen sich dicht nebeneinander und sehen zu, wie die Sonne die Ziegel und Laternen in warmes Kupfer taucht. Anna holt einen Thermosbecher hervor, Jenny lacht, als ein Windstoß eine Serviette packt, und beide greifen gleichzeitig danach, so dass ihre Finger sich für einen Moment ineinander verhaken. Unten ruft jemand, ein Fenster schlägt auf, aber oben wirken die Geräusche gedämpfter und die Stadt verliert ihre Schärfe, während sie zusammengerückt dem langsamen Verblassen des Lichts zuschauen.
Sie beschließen, bis die Dunkelheit sich endgültig über die Stadt legt, oben zu bleiben und die Decke enger um ihre Schultern zu ziehen. Langsam wird das Rot der Dächer blasser, die ersten Straßenlaternen klicken an und ihre Gesichter sind nur noch Schemen im warmen Schein. Anna bietet Jenny den Thermos an; sie teilen den heißen Tee, und ihre Gespräche werden leiser, als hätten die Straßen unter ihnen ein eigenes Gesetz für Geschichten erlassen. Als schließlich die Lichter wie ferne Sterne aufleuchten, fühlen sie eine schützende Nähe, die die Unsicherheit der letzten Stunden mildert und die Welt für einen Moment klar und klein macht.
Sie rollen die Decke zusammen, stecken die Acrylkiste unter den Arm und sehen sich kurz an, als hätten beide ein stilles Abkommen getroffen. Die Hintertreppe knackt unter ihren Schritten, die Klinke der Dachluke gibt nach, und als sie hinunterstolpern, schlagen Geräusche in der Nacht wieder schärfer an ihre Ohren. Unten angekommen bleibt die Tür des Schaukastens offen, das Herzbild leuchtet wie ein warmes Versprechen, und sofort sammeln sich neugierige Schüler, eine Nachbarin macht Fotos mit dem Handy, während ein Lehrer mit verschränkten Armen und gespielter Strenge auf sie zusteuert. Anna erklärt hastig, Jenny ergänzt ruhig, doch bevor sie Ruhe finden können, tritt die stellvertretende Schulleiterin aus dem Foyer mit ernstem Blick und fordert eine Erklärung, sodass diese Nacht plötzlich öffentlich und nicht mehr nur ihnen gehörte.
Anna zückt hastig ihr Handy und tippt den Namen einer vertrauten Stimme, während Jenny plötzlich laut nach Hilfe ruft, sodass die Anwesenden verstummen. Kurz darauf löst sich aus der Menge ein Schüler, den sie aus dem Kunstkurs kennen, und er eilt mit hochgezogener Kapuze auf sie zu. Er stellt sich schützend vor die beiden, atmet einmal tief durch und erklärt mit lauterer Stimme, dass das Herz Teil eines geplanten Projekts und kein Vandalismus sei. Die stellvertretende Schulleiterin faltet die Hände, mustert ihn misstrauisch, doch die Nachbarin mit dem Handy nickt zustimmend und erzählt, sie habe nur warme Szenen gesehen. Einige Schüler murmeln Zustimmung, ein leises Klatschen entsteht, und die Atmosphäre wandelt sich vom Anklagenden zu einem zögernden Fürsorgerischen. Jenny nutzt die Schieflage, um ruhig zu erklären, wie das Bild entstanden ist und warum es ihnen wichtig war, ohne dabei vage Ausreden zu suchen. Max, der Schüler aus dem Kunstkurs, bietet an, den Kunstlehrer zu holen und das Werk professionell beurteilen zu lassen, damit niemand ungerecht behandelt wird. Die stellvertretende Schulleiterin nickt widerwillig, verlangt nur eine Zusicherung, dass die Farbe sicher entfernt werden kann, falls es Probleme gibt. Anna fühlt, wie sich die Anspannung in ihrer Brust löst, als Unterstützer Decken und Wasser reichen und sogar der Hausmeister neugierig näherkommt. Während also Helfer organisiert werden und das Geschehen sich ordnet, halten Jenny und Anna die Hände geschlossen und wissen, dass ihr Anruf das Blatt gewendet hat.
Max sprintet den Flur hinunter und kehrt mit dem Kunstlehrer zurück, dessen Miene zwischen Überraschung und Neugier schwankt. Der Lehrer tritt langsam näher, beugt sich vor das Herz im Schaukasten, betrachtet die Pinselstriche und lobt die nuancierten Farbübergänge, bevor er sachlich die Formalien anspricht. Helfer bieten sofort an, beim vorsichtigen Entfernen der Farbe zu helfen, während der Kunstlehrer vorschlägt, das Bild als Beitrag zu einem geplanten Projekt zu dokumentieren und das weitere Vorgehen mit der Schulleitung abzuklären. Jenny und Anna atmen erleichtert, halten einander die Hände, und der Lehrer erklärt freundlich, aber bestimmt, wie sie künftig offizielle Wege für ähnliche Aktionen nutzen sollten.
Der Kunstlehrer sammelt Fotos und Skizzen, notiert die Intentionen der Mädchen und schlägt vor, das Werk als offiziellen Beitrag für das kommende Schulfest einzureichen. Nach einer kurzen Beratung stimmt die Schulleitung zu und bittet nur um eine fachgerechte Dokumentation sowie um einen Plan zur schonenden Reinigung des Glases, falls die Schaukastenbetreiber dies wünschen. In den folgenden Tagen helfen Schülerinnen und Schüler aus dem Kunstkurs beim Erhalt der Farbschichten, während die Nachbarin, die Fotos gemacht hat, eine kleine Bilderserie teilt, die viel Zustimmung aus der Gemeinde hervorruft. Anna und Jenny sehen einander an, halten die Hände, und als das Herz später als Teil eines gemeinsamen Projekts hängt, wissen sie, dass ihr Mut etwas Schönes begonnen hat.
— Ende —